1. Wer ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche?
Freerider Sport Events A.S.D., mit Sitz in Via dandolo, 5 - 21100 Varese (Italien) - P.I. 02903740120, in seiner Eigenschaft als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (im Folgenden das „Unternehmen“ oder der „Verantwortliche für die Datenverarbeitung“), stellt im Folgenden die Datenschutzbestimmungen in Bezug auf die Verarbeitung der Daten der betroffenen Person (wie unten definiert) für die Zwecke im Zusammenhang mit der Teilnahme an der vom Unternehmen organisierten Veranstaltung (im Folgenden die „Veranstaltung“) bereit.
2. Für wen gilt die Datenschutzrichtlinie?
Der vorliegende Informationshinweis gilt für alle Personen, die an der Veranstaltung teilnehmen (die oben genannten Personen werden gemeinsam als „Interessent“ bezeichnet).
Sollte der Interessent dem Unternehmen personenbezogene Daten Dritter zur Verfügung stellen, verpflichtet er sich, diesen den Inhalt dieses Informationsschreibens mitzuteilen, auch unter Bezugnahme auf den Abschnitt „Datenschutz“ auf der Website https://www.freeridersportevents.com/privacy.
3. Welche Daten werden verarbeitet?
Die Verarbeitung gemäß dieser Mitteilung bezieht sich auf personenbezogene Daten der betroffenen Person, die während der Veranstaltung erhoben wurden (zusammenfassend als „Daten“ bezeichnet).
Zu den Daten gehören persönliche Identifikations- und Kontaktdaten (z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Wohnort, Reisepassnummer, Geburtsdatum usw.),
4. Zu welchen Zwecken werden die Daten verarbeitet?
Die Daten der betroffenen Person werden in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten für folgende Zwecke verarbeitet
a) zur Durchführung der Verfahren für die Teilnahme an der Veranstaltung und zur Überprüfung der korrekten Erfüllung der damit verbundenen Verpflichtungen;
b) für administrative, buchhalterische und steuerliche Zwecke;
5. Auf welcher Grundlage werden die Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung der Daten ist zwingend erforderlich, um die oben genannten Zwecke zu verfolgen, und die Weigerung, die Daten zur Verfügung zu stellen, führt dazu, dass die Teilnahme an der Veranstaltung und/oder deren Durchführung nicht möglich ist.
6. Wie werden die Daten verarbeitet?
Im Zusammenhang mit den oben genannten Zwecken werden die Daten sowohl mit Hilfe elektronischer oder anderweitig automatisierter Instrumente als auch in Papierform und in jedem Fall mit Hilfe von Instrumenten verarbeitet, die geeignet sind, ihre Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten.
7. An wen werden die Daten weitergegeben?
Die Daten der betroffenen Person können an die mit der Verarbeitung beauftragten Personen oder an die mit der Verwaltung der Veranstaltung beauftragten internen Verantwortlichen weitergegeben werden.
Zur Durchführung der Veranstaltung können auch die folgenden Kategorien von Personen mit Sitz in der Europäischen Union in ihrer Eigenschaft als externe Datenverarbeiter oder, sofern die rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, als eigenständige Verantwortliche Kenntnis von Ihren Daten erhalten Öffentliche oder private Einrichtungen, einschließlich Freiberufler, Einrichtungen oder Konsortien, Lieferanten von Instrumenten oder Unterstützungsdiensten für die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen durchgeführten Tätigkeiten (und somit beispielsweise, aber nicht ausschließlich, Unternehmen, die IT-Dienstleistungen erbringen, Gutachter, Berater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften), Verbandsorgane, öffentliche Verwaltungen, Tochter-/Muttergesellschaften oder verbundene Unternehmen des für die Verarbeitung Verantwortlichen Subjekte, die eine Gesellschaft oder einen Geschäftszweig übertragen, Gesellschaften, die aus eventuellen Fusionen, Spaltungen oder anderen Umwandlungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen hervorgehen, externe Strukturen, die mit der Durchführung von Tätigkeiten beauftragt sind, die mit der Durchführung der Veranstaltung zusammenhängen oder sich daraus ergeben, Kreditinstitute für Zahlungsregelungen oder andere finanzielle Tätigkeiten, die für die Durchführung der Veranstaltung unbedingt erforderlich sind.
8. erden Daten ins Ausland übermittelt?
Die Daten können ungehindert außerhalb des nationalen Hoheitsgebiets in Länder innerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Die mögliche Übermittlung der Daten der betroffenen Person ins Ausland, auch außerhalb der Europäischen Union, kann erfolgen, wenn dies für die Verfolgung der vertraglichen Zwecke erforderlich ist, insbesondere im Hinblick auf die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft oder an andere Mutter-, Tochter- oder verbundene Gesellschaften, oder wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche beschließt, seine Server oder Unternehmensdatenbanken außerhalb der Europäischen Union anzusiedeln oder im Ausland ansässige Subjekte für Outsourcing-Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Eine solche Übermittlung erfolgt in jedem Fall unter Einhaltung der angemessenen Garantien, die in den geltenden Rechtsvorschriften vorgesehen sind.
Der Betroffene hat das Recht, eine Kopie der extern gespeicherten Daten zu erhalten und Auskunft über den Ort zu erhalten, an dem diese Daten gespeichert sind, indem er einen ausdrücklichen Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter der in Punkt 9 dieser Mitteilung angegebenen Adresse stellt.
9. Was sind die Rechte der betroffenen Person?
Ungeachtet der Möglichkeit der betroffenen Person, ihre Daten nicht selbst anzugeben, kann sie unbeschadet der Wirkungen des Absatzes 5 jederzeit und unentgeltlich (i) eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende Daten vorhanden sind oder nicht; (ii) die Herkunft der Daten, den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung sowie die Logik der elektronischen Verarbeitung zu erfahren; (iii) die Aktualisierung, die Berichtigung oder - falls sie daran interessiert ist - die Ergänzung der sie betreffenden Daten zu verlangen; (iv) die Löschung, die Umwandlung in anonyme Form oder die Sperrung von Daten zu erwirken, die unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet wurden, sowie sich aus berechtigten Gründen der Verarbeitung zu widersetzen.
Die betroffene Person kann außerdem jederzeit:
i. von der Gesellschaft die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden Daten zu verlangen, wenn (1) die betroffene Person die Richtigkeit der Daten bestreitet, und zwar für den Zeitraum, der erforderlich ist, damit die Gesellschaft die Richtigkeit dieser Daten überprüfen kann; (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person sich der Löschung der Daten widersetzt und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt (3) das Unternehmen die Daten für die Verarbeitung nicht mehr benötigt, die Daten aber für die betroffene Person erforderlich sind, um ein Recht vor Gericht geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen; (4) die betroffene Person gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Datenschutzverordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, bis geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen;
ii. jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke des berechtigten Interesses zu widersprechen;
iii. die unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten zu verlangen und die Übertragbarkeit der sie betreffenden Daten zu erwirken.
Schließlich hat die betroffene Person das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Entsprechende Anträge können schriftlich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter der folgenden E-Mail-Adresse gerichtet werden: info@freeridersportevents.com.
Es versteht sich, dass die betroffene Person das Recht hat, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn die Bedingungen erfüllt sind.
10. Fragen zur Datenschutzverordnung
Das Unternehmen kann unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktiert werden email info@freeridersportevents.com.
11. Wie lange werden die Daten aufbewahrt?
Die gemäß den Absätzen 1 und 3 erhobenen Daten werden für die Dauer der Zusammenarbeit und 10 Jahre nach deren Beendigung aufbewahrt, es sei denn, die Aufbewahrung für einen längeren Zeitraum ist aufgrund von Rechtsstreitigkeiten, Ersuchen der zuständigen Behörden oder aufgrund des geltenden Rechts erforderlich.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, anonymisiert oder aggregiert.
12. Änderungen und Aktualisierungen
Diese Informationen sind ab dem Datum des Inkrafttretens gültig. Das Unternehmen kann jedoch Änderungen und/oder Ergänzungen zu diesem Hinweis vornehmen, die entsprechend mitgeteilt werden.